Zur Startseite wechseln
Schneller Versand nach ganz Europa
30 Tage Rückgaberecht
Mit Zufriedenheitsgarantie
Produkte durchstöbern
Anmelden oder registrieren
Zur Startseite wechseln
e-Bike
  • Alle e-Bikes
  • e-Fatbike
  • e-Mountainbike
  • e-Citybike
  • e-Klapprad
e-Scooter
  • Alle e-Scooter
  • H100
  • X7
  • X8
  • H30
e-Skateboard
Teile
Support
Über uns
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
0,00 €*
Zeige alle Kategorien Support
Zurück Support anzeigen
  1. Home
  2. Support


Kontaktieren Sie uns!


WhatsApp:
+49 151 5987 5959

Email:
support@letugo.com

Telefon:
+49 89 5108 6777


Support für Elektromobilität



Allgemeine Fragen:

1. Kann ich ein Produkt vor dem Kauf testen oder Probe fahren?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, ausgewählte Produkte vor dem Kauf zu testen und Probe zu fahren. Bitte kontaktieren Sie uns, um einen Termin zu vereinbaren und die Verfügbarkeit des gewünschten Produkts zu überprüfen.
Besuchen Sie die Seite Probefahrt.
2. Wie kann ich den Status meiner Bestellung verfolgen?
Sobald Ihre Bestellung versandt wurde, erhalten Sie eine Versandbestätigung per E-Mail mit einer Sendungsverfolgungsnummer. Sie können den Status Ihrer Bestellung über den Link zur Sendungsverfolgung auf der Website des Versanddienstleisters einsehen.
3. Gibt es einen Mindestalter oder Führerscheinanforderungen für e-Bikes, e-Scooter und e-Skateboards?
Die Alters- und Führerscheinanforderungen variieren je nach Produkttyp und Land. In Deutschland müssen e-Bike-Fahrer mindestens 14 Jahre alt sein, und es ist kein Führerschein erforderlich, solange das e-Bike als Pedelec gilt.
Für e-Scooter ist ein Mindestalter von 14 Jahren vorgeschrieben und es ist eine Mofa-Prüfbescheinigung oder höherwertiger Führerschein erforderlich. Bei e-Skateboards gelten je nach Modell unterschiedliche Regelungen.
Aktuell sind e-Skateboards in Deutschland auf öffentlichen Straßen und Wegen nicht erlaubt. Bitte informieren Sie sich über die jeweiligen Gesetze und Vorschriften in Ihrem Land oder Bundesland, um sicherzustellen, dass Sie die Anforderungen erfüllen.
4. Welche Garantie bieten Sie auf Ihre Produkte?
Wir bieten eine Garantie von 2 Jahren auf unsere Elektromobilitätsprodukte. Um mehr über die Garantiebedingungen für ein bestimmtes Produkt zu erfahren, besuchen Sie bitte die Produktseite oder kontaktieren Sie unseren Kundenservice.
5. Sind Ihre Elektromobilitätsprodukte wasserdicht oder wasserresistent?
Die meisten unserer Elektromobilitätsprodukte sind gegen Spritzwasser geschützt, was bedeutet, dass sie leichtem Regen und gelegentlichen Pfützen standhalten können. Es wird jedoch nicht empfohlen, die Produkte bei starkem Regen oder unter Wasser zu verwenden, da dies die Elektronik beschädigen kann. Bitte überprüfen Sie die spezifischen Schutzklassen (IP-Rating) der Produkte auf den Produktseiten oder im Benutzerhandbuch.
6. Wie kann ich den Kundenservice kontaktieren, wenn ich weitere Fragen oder Probleme habe?
Sie können unseren Kundenservice auf verschiedene Weise kontaktieren: über das Kontaktformular auf unserer Website, per E-Mail, WhatsApp oder telefonisch. Wir bemühen uns, Ihre Anfragen so schnell wie möglich zu beantworten und Ihnen bei Ihren Fragen und Problemen zu helfen.

e-Bike-spezifische Fragen

1. Was kann ich tun, wenn meine e-Bike-Bremse quietscht?
Quietschende Bremsen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z. B. verschmutzte oder feuchte Bremsbeläge, ungleichmäßigen Verschleiß oder Vibrationen. Um das Quietschen zu beheben, versuchen Sie, die Bremsbeläge zu reinigen und die Bremsscheiben zu entfetten. Falls das Problem weiterhin besteht, könnte es hilfreich sein, die Bremse neu auszurichten oder die Beläge auszutauschen.
2. Warum hat sich die Bremsleistung meines e-Bikes verringert?
Eine verringerte Bremsleistung kann auf abgenutzte oder verschmutzte Bremsbeläge, eine schlechte Einstellung der Bremse oder Probleme mit dem Bremssystem zurückzuführen sein. Überprüfen Sie die Bremsbeläge auf Verschleiß und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Bremse korrekt eingestellt ist und keine Luft im Bremssystem vorhanden ist.
3. Wann sollte ich die Bremsbeläge an meinem e-Bike wechseln?
Bremsbeläge sollten ausgetauscht werden, wenn sie abgenutzt oder beschädigt sind. Die meisten Bremsbeläge haben Verschleißindikatoren, die anzeigen, wann sie ersetzt werden sollten. Als Faustregel gilt, dass die Beläge ausgetauscht werden sollten, wenn die Dicke weniger als 1,5 mm beträgt.
4. Wie kann ich die Lebensdauer meiner e-Bike-Bremsbeläge verlängern?
Um die Lebensdauer der Bremsbeläge zu verlängern, vermeiden Sie abruptes und starkes Bremsen, wenn dies nicht notwendig ist. Halten Sie die Bremsscheiben und Bremsbeläge sauber, und stellen Sie sicher, dass die Bremsen korrekt eingestellt sind. Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durch, um die optimale Leistung Ihrer Bremsen zu gewährleisten.
5. Wie kann ich die Kette meines e-Bikes richtig pflegen und wann sollte ich sie wechseln?
Um die Kette Ihres e-Bikes richtig zu pflegen, sollten Sie sie regelmäßig reinigen, entfetten und schmieren. Überprüfen Sie die Kette auf Verschleiß, indem Sie die Länge über mehrere Kettenglieder messen. Eine Kette sollte ausgetauscht werden, wenn sie über ihre ursprüngliche Länge hinaus um mehr als 0,5% gedehnt ist, um ein Überspringen der Kette und Schäden an den Ritzeln zu vermeiden.
6. Mein e-Bike macht ungewöhnliche Geräusche, was kann ich tun?
Unerwartete Geräusche können auf verschiedene Probleme hinweisen, z. B. lockere Komponenten, Verschleiß oder Schmierungsprobleme. Überprüfen Sie alle Teile des e-Bikes auf Lockerheit und ziehen Sie sie bei Bedarf fest. Stellen Sie sicher, dass die Kette, die Schaltung und andere bewegliche Teile ausreichend geschmiert sind. Falls das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Fachmann oder Ihren Händler, um das e-Bike überprüfen und warten zu lassen.
7. Mein e-Bike schaltet nicht mehr richtig, was kann ich tun?
Schaltungsprobleme können auf eine falsch eingestellte Schaltung, eine verschmutzte oder verschlissene Kette oder Schaltwerke zurückzuführen sein. Reinigen und schmieren Sie die Kette und die Schaltkomponenten, und stellen Sie sicher, dass die Schaltung korrekt eingestellt ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an einen Fachmann oder Ihren Händler, um das e-Bike überprüfen und warten zu lassen.
8. Wie kann ich meinen e-Bike-Reifen aufpumpen und welchen Luftdruck sollte ich verwenden?
Zum Aufpumpen des Reifens verwenden Sie eine Luftpumpe, die sowohl Presta- als auch Schrader-Ventile unterstützt, je nachdem, welches Ventil Ihr e-Bike hat. Der empfohlene Luftdruck variiert je nach Reifenmodell und Hersteller. Der empfohlene Luftdruckbereich ist in der Regel auf der Reifenflanke angegeben. Befolgen Sie diese Angaben, um einen optimalen Fahrkomfort und Reifenleistung sicherzustellen.
9. Mein e-Bike hat einen Platten. Was soll ich tun?
Bei einem platten Reifen sollten Sie den betroffenen Reifen demontieren und den Schlauch auf Löcher oder Risse untersuchen. Falls der Schlauch beschädigt ist, ersetzen Sie ihn durch einen neuen. Falls der Reifen selbst Beschädigungen aufweist, die einen platten Reifen verursachen könnten, sollten Sie den Reifen ebenfalls ersetzen. Nach dem Austausch des Schlauchs oder Reifens, pumpen Sie den Reifen auf den empfohlenen Luftdruck auf und montieren Sie ihn wieder am e-Bike.

e-Bike fahren und warten lassen

1. Wie weit kann ich mit einem e-Bike fahren?
Die Reichweite eines e-Bikes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. dem Modell, der Akkukapazität, dem Fahrstil, der Geländeart und dem Fahrergewicht. Im Durchschnitt beträgt die Reichweite von unseren e-Bike Modellen zwischen 50 und 100km pro Ladung.
2. Wie lange dauert es, den Akku eines e-Bikes aufzuladen?
Die Ladezeit variiert je nach Akkukapazität und Ladegerät. Im Allgemeinen dauert es zwischen 3 und 6 Stunden, um einen leeren Akku vollständig aufzuladen.
3. Wie schnell kann ich mit einem e-Bike fahren?
Die Höchstgeschwindigkeit eines e-Bikes hängt vom jeweiligen Modell ab. In Deutschland beträgt die gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit für e-Bikes (Pedelecs) 25 km/h.
4. Benötige ich eine Versicherung für mein e-Bike?
Für normale e-Bikes (Pedelecs) ist keine spezielle Versicherung erforderlich. Dies betrifft alle unsere e-Bikes der Marke Jobobike und andere e-Bike-Modelle, die mit einem 250W Motor ausgestattet sind.
Unsere e-Bike-Modelle mit einer Maximalgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h haben in Deutschland keine Straßenzulassung. Eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für solche Modelle liegt nicht vor. Sie können für diese e-Bike-Modelle eine Versicherung abschließen, jedoch erhalten Sie kein Versicherungskennzeichen wie bei einem S-Pedelec.
5. Wie oft sollte ich mein e-Bike warten lassen?
Es wird empfohlen, Ihr e-Bike mindestens einmal im Jahr oder alle 2.000 bis 3.000 Kilometer, je nach Gebrauch und Modell, warten zu lassen. Regelmäßige Wartung und Inspektionen gewährleisten die optimale Leistung und Langlebigkeit Ihres e-Bikes.
Letugo Onlineshop
Newsletter

Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeit oder Aktion.

Datenschutz *
Beliebte Produkte
  • e-Fatbike
  • e-Mountainbike
  • Klappbare e-Bikes
  • e-Scooter
Service
  • Ratenzahlung
  • Probefahrt
  • Reparatur / Ersatzteile
  • Kontakt
Letugo
  • Partner werden
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum
PayPal
© 2023 Letu GmbH - Alle Rechte vorbehalten.

* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten, wenn nicht anders angegeben.

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...